Schulgeschichte

02.05.1985

Die Montessori Fördergemeinschaft Grundschule München Süd beantragt die Genehmigung zur Schulgründung.

15.10.1985

Die Genehmigung für die Grundschule wird für das Schuljahr 1985/86 erteilt.

14.07.1988

Gründung des Elternkreis Montessorischule München Land e.V.

02.08.1989

Der Elternkreis Montessorischule München Land e.V. erhält die Genehmigung zur Übernahme der Schule.

17.10.1994

Die Genehmigung einer Hauptschule wird beantragt.

Schuljahr 1995/96

Die Genehmigung zum Aufbau der Hauptschule wird erteilt. Die erste Klasse der 5. Jahrgangsstufe wird eingerichtet. Die Grundschule wird zweizügig. Die Schule hat 145 Schülerinnen und Schüler. Das Kollegium wächst von 8 auf 12 Personen. Das alte Schulhaus im Dorf Hohenbrunn wird zu eng, zwei Klassen kommen in einem Schulhaus im benachbarten Ottobrunn unter.

Schuljahr 1996/97

Auf dem Schulgelände werden durch Umbau und das Aufstellen von Containern zusätzliche Räume gewonnen, so dass alle Klassen wieder beisammen sind. Es gibt eine 6. Jahrgangsstufe und insgesamt 182 SchülerInnen mit 15 LehrerInnen.

Schuljahr 1997/98

Umzug in das neue Schulhaus in Hohenbrunn-Riemerling. Ein ehemaliges Büro- und Werksgebäude wurde umgebaut und erweitert und bietet Platz für den vollen Ausbau der Schule. Die Jahrgänge 1-5 sind zweizügig, es gibt 7 Jahrgangsstufen, 247 SchülerInnen und 18 LehrerInnen.

Schuljahr 1999/2000

Die ersten Schülerinnen und Schüler beenden die Hauptschule nach der 9. Klasse. Erstmals kann auch Mittagsbetreuung angeboten werden und es werden 2 Gruppen geleitet und staatl. gefördert – eine Vormittagsbetreuung für Jahrgangsstufe 1 und 2 bis zur Abfahrt der Busse und eine Mittagsbetreuungsgruppe für Kinder mit Nachmittagsunterricht.

Schuljahr 2001/2002

Die Schule hat 285 Schülerinnen und Schüler, 27 Lehrerinnen und Lehrer und eine Erzieherin. Sie kann nun zusätzlich eine M-Klasse für die Jahrgangsstufen 7 - 9 anbieten, in der sich Schüler auf den mittleren Bildungsabschluss der Hauptschule vorbereiten können.

Schuljahr 2002/2003

Die Schule hat nun 296 Schüler. Zur M 7 bis 9, gibt es erstmals eine M 10, die die Kinder zum mittleren Schulabschluss führt. Auch werden in diesem Schuljahr erste Nachmittagsangebote für die Schüler angeboten. Die Anzahl der geförderten Mittagsbetreuungsgruppen wächst auf 3 an. Dazu beschäftigen wir seit September 2003 eine Küchenfrau.

Schuljahr 2004/2005

Die Schule hat nun 301 Schüler und zu dem festen Stamm an Klassenlehrern zahlreiche Fachlehrer für Sport, Englisch und Werken angestellt. Die Anzahl der Lehrkräfte liegt bei 35 und dazu bekommen wir erstmals eine FSJlerin genehmigt. Wir beantragen erstmals Förderung für die offenen Ganztagesbetreungsangebote der Hauptschule und bauen unsere Nachmittagsangebote aus.

Schuljahr 2005/2006

Einführung der Jahrgangsmischung
in den Jahrgangsstufen 5 bis 7.

Schuljahr 2006/2007

Einführung der Jahrgangsmischung
in den Jahrgangsstufen 8 bis 10.
Dazu Spanisch als 2. Fremdsprache ab der 7. Jahrgangsstufe.

Schuljahr 2011/2012

Die 8. Klasse wird als Modellversuch als Projektklasse alleine geführt.
Die Jahrgangsmischung 9 bis 10 bleibt bestehen.

Schuljahr 2012/13

Die 8. Klasse wird Laptop Klasse

Schuljahr 2014/15

Die Schule feiert 30. jähriges Jubiläum.

Schuljahr 2015/16

Es werden 320 Schüler von ca. 40 Lehrern, 3 Erzieher betreut.

Schuljahr 2016/17

Es werden 327 Schüler von ca. 40 Lehrern und 4 Erzieherinnen betreut.

Schuljahr 2017/18

Es werden 327 Schüler von ca. 40 Lehrern und 4 Erzieherinnen betreut.

Schuljahr 2018/19

Es werden 335 Schüler von 40 Lehrern und 4 Erziehern betreut. Es gibt jetzt 4 Klassen 5-7, ganz neue eine davon mit Schwerpunkt Theater.

Schuljahr 2019/20

Es werden 335 Schüler von 40 Lehrern und 4 Erziehern betreut.

Schuljahr 2020/21

Es werden 337 Schüler von ca. 40 Lehrern und 4 Erziehern betreut. Aufgrund der Corona Pandemie wird Schule von zuhause aus gestaltet und umgesetzt

Schuljahr 2021/22

Es werden 341 Schüler von ca. 40 Lehrern und 4 Erziehern betreut. Kooperation mit dem KlosterGut Schlehdorf - Erdkinderplan.

Schuljahr 2022/23

Es werden 337 Schüler von ca. 40 Lehrern und 4 Erziehern betreut.