
Jeden Montag gehen wir zusammen in den Wald und/oder auf die Dachterrasse, um die Natur in den verschiedenen Jahreszeiten zu erleben.
Im Rucksack sind Schnitzmesser, Säge, Schere, Bestimmungsbuch, Lupen, Sitzkissen, Schnüre,
Erste-Hilfe-Ausrüstung und Wasser (in der kalten Jahreszeit auch heißer Tee) mit dabei.Ausgestattet mit wetterangepasster Kleidung und festen Schuhen machen wir uns auf den Weg und erforschen die Schätze in der Natur und ihre Besonderheiten.Praktische Erfahrungen sammeln wir z.B. beim Herstellen köstlicher Kräuterlimonade, rotem Johanniskraut-Öl und leckerem Gewürzsalz. Spannende Geschichten über Pflanzen begleiten uns auf unserer Erlebnisreise durch die Natur.
Wie immer geht es in allen Kursen um verschiedene Trommelmuster, kleine Solos, Technik und rhythmische Schulung von leicht bis schwierig.
Für Neulinge
...und leicht Fortgeschrittene an der Trommel. Wir wiederholen die Grundlagen und vertiefen die ersten Trommelmuster.
Wie immer geht es in allen Kursen um verschiedene Trommelmuster, kleine Solos, Technik und rhythmische Schulung von leicht bis schwierig.
Für Fortgeschrittene
Die Grundschläge und auch einzelne Trommelmuster sollten gespielt werden können. Auch hier ist das Spieltempo etwas schneller.
Wie immer geht es in allen Kursen um verschiedene Trommelmuster, kleine Solos, Technik und rhythmische Schulung von leicht bis schwierig.
Zusammen wollen wir mit dir unsere Natur entdecken. Hier darfst du bauen, spielen, sammeln, gestalten und erleben. Mit Achtsamkeit begegnen wir uns und der Natur die uns umgibt, schulen unsere Wahrnehmung für einander und entdecken mit allen Sinnen. Bei Wind, Sonne, Regen, Schnee brauchst du wetterfeste Kleidung um dich wohl zu fühlen.
Werde Teil unserer Bande und knüpfe Beziehungen zu dem was dich umgibt. Wir freuen uns auf dich.
Frühes Forschen als Nachmittagsangebot
Experimentieren, entdecken, forschen - in unserem Forscherkurs begegnen wir mit Spaß, Spannung und Kreativität der Neugier und dem Wissensdrang kleiner Wissenschaftler mit Experimenten, die sie selbst durchführen dürfen. Dabei lernen Kinder spielerisch und altersgerecht die Welt von Biologie, Chemie, Physik & Technik kennen. Wir beschäftigen uns mit Luft, Wasser und Feuer, lassen Regenbögen entstehen und Raketen flitzen, erforschen die Schwerkraft, schreiben Geheimbotschaften und bauen Stromkreise. Hinterher besprechen wir unsere Ergebnisse und sehen uns die Abläufe auf bunten Bildtafeln an. Darauf erzählen unsere lustigen Teilchen die Experimente und die daraus folgenden Reaktionen auf abenteuerliche Art und Weise. So sind selbst komplizierte Vorgänge kinderleicht zu verstehen. Zur Erinnerung gibt es zu jedem durchgeführten Versuch einen Aufkleber ins Forscherheft und oft auch ein selbst gebasteltes Experiment für zu Hause.
Der Kurs ist für Kinder der 2.-4.Klasse gedacht, die ergänzend zur Forscherwerkstatt Versuche vertiefen möchten oder mehr Zeit mit Forschen verbringen möchten. 40 € Materialkosten werden mit der Kursgebühr abgebucht.
Wir wollen gemeinsam spielen. Und zwar nicht irgendein Spiel, sondern das coolste und
abwechslungsreichste Spiel der Welt. Das Spiel der Könige - Schach.
Weil Schachspielen viel Freude machen kann, steht in diesem Nachmittagsangebot das
Spielen im Vordergrund. Natürlich beschäftigen wir uns auch mit den Schachregeln, lernen worauf man beim Schachspiel aufpassen muss und üben gute Strategien.
Wer möchte, kann auch ein Diplom machen, wie z.B. das Bauern- oder Turmdiplom. Aber wir haben sicherlich auch bei einer Partie Laser, Würfel- oder Räuberschach viel Spaß oder lassen uns mal beim Gummibärchenschach die Figuren schmecken.
Und wenn möglich machen wir auch bei einem Schachturnier, wie dem Münchner
Schulschachturnier, mit.
In unserem Kurs werden wir uns auch in diesem Schulhalbjahr wieder mit den unterschiedlichsten Materialien beschäftigen
Wir Modellieren mit Gips, Ton und Pappmaché, flechten mit Bast und Peddigrohr, basteln Weihnachtsschmuck mit Perlen, Stroh und Wachs, Spanschachteln und buntem Papier, oder ziehen Kerzen für das Osterfest. Auch das Gestalten mit Naturmaterial, Mosaiksteinen und Holz, vom Dekospiegel bis zum Insektenhotel oder Minisegelflieger, macht den Kursteilnehmern immer wieder viel Spaß. Ihr könnt in diesem Kurs kunsthandwerkliche Techniken ausprobieren, die für euch vielleicht noch neu sind, wie zum Beispiel Papierschöpfen, Wachsmodeln gießen, Specksteine bearbeiten, Linolschnitt oder Buchbinden. Wir malen aber auch mit Acrylfarben auf Leinwand, Pappe oder Hinterglas und filzen Schmuck, Bilder und kleine Taschen. Zuerst probieren wir aus, wie sich das jeweilige Material verarbeiten lässt. Anschließend sind eurer Kreativität (fast) keine Grenzen gesetzt!
Hast Du Lust spielerisch Spanisch zu lernen?
Gemeinsam wollen wir die spanische Sprache entdecken.
Wir regen unsere Fantasie an und wecken unser Interesse mit lustigen Spielen, wir fördern unsere Kreativität durch Erzählungen, wir erfinden spannende Geschichten, wir singen Lieder.
Durch Bewegungen unterstützen wir unseren spanischen Wortschatz, wir spielen Theater und vieles mehr. Hier wird projektorientiert mit bestimmten Themenbereichen gearbeitet. Durch verschiedene Spiele und Aktivitäten lernen die Kinder, sich auf Spanisch auszudrücken.
In der grafischen Programmiersprache „Nepo“ erlernt ihr kinderleicht die Grundlagen des Programmierens: Algorithmen, Bedingungen und Schleifen und Variablen. Dabei arbeitet ihr zu zweit oder zu dritt gemeinsam an einem Gerät. Ihr programmiert den Mini-Computer „Calliope“ zum Beispiel zu einem Klavier, zu einem Liebesbarometer und sogar zu einem echten Morsegerät. Sobald das klappt, kombinieren „Calliope" mit Fischer Technik und programmieren im Modell verschiedene Schaltkreise. So steuert ihr am Ende sogar eine Ampelanlage. Und schliesslich baut jedes Team einen Lego EV3 Roboter ganz nach den eigenen Ideen! Ihr lasst euren Roboter einer Linie folgen, per Ultraschallsensor seinen Weg finden und vieles mehr - mit euren eigenen Programmen.
Ausgeglichen, entspannt und fröhlich - das ist Ziel unserer Yogastunden. Wir berücksichtigen den körperlichen Ausgleich genauso wie die kreative Seite und schließen jede Stunde mit einer Tiefenentspannung ab. Dank unseres 10-wöchigen Yogaprojekts hier an der Montessori-Schule konnten schon viele Schüler erste Erfahrungen mit Yoga machen. Wer von euch ist im nächsten Halbjahr dabei?
Die Theaterwerkstatt ist für interessierte Schüler von der 3. bis zur 10. Jahrgangsstufe. Die ersten Stunden sind zum Ausprobieren und dann entscheiden wir, ob Ihr das ganze Schuljahr dabei sein möchtet.
Das Training von Körper und Stimme steht im Vordergrund mit vielen Spielen, Improvisationen und Texten. Ziel ist es, jedem einzelnen Raum zu geben sich auszuprobieren und auch zu einer Gruppe zu werden. Um ein gemeinsames Projekt auf die Bühne zu bringen, braucht es nämlich die Bereitschaft, sich auf andere einlassen zu wollen, Neugier und Spielfreude sowie auch die Konzentration zu Beobachten und Stille auszuhalten.
Aikido ist eine Synthese vieler Grundprinzipien der traditionellen japanischen Kampfkünste (Judo, Karate).
Der wesentliche Unterschied hierzu ist, dass es im Aikido keinen Wettkampf gibt. Es wird viel Wert auf eine gute
Koordination der Körperbewegungen und es Reaktionsvermögens gelegt. Diese Grundlagen können zur rechtzeitigen Wahrnehmung von Konflikten und zur Selbstverteidigung führen. Durch gegenseitige Unterstützung bei den Übungen haben die SchülerInnen die Möglichkeit, ein „Miteinander“ anstelle eines „Gegeneinander“ zu üben. Es sind keine besonderen körperlichen Voraussetzungen notwendig, sondern im Aikido können neben der Beweglichkeit, individuellen Fähigkeiten im kognitiven Bereich, die Wahrnehmung von Gefahren, sowie das Selbstvertrauen weiterentwickelt werden.
Eine Aikido Kursstunde beinhaltet in der Regel die Gymnastik am Anfang, danach das Erlernen der Fallübungen und der Grundtechniken, sowie die Bewegungsspiele am Ende.
Bist du auch gerne kreativ und hast tolle Ideen, die du gerne einmal umsetzen möchtest? Dann bist du bei uns in der „Kreativwerkstatt“ genau richtig!
Beim ersten Treffen besprechen wir gemeinsam eure Wünsche und Ideen.
Dann geht´s los mit:
MALEREI
in verschiedenen Techniken, wie Acryl, Aquarell, Kreiden...
MODELLIEREN
mit Ton, Pappmache´, Salzteig und Gips
Wir bauen z. B. große Tiere aus Pappmache´, auf denen du auch sitzen kannst oder Feuer spuckende Drachen aus Ton.
BASTELN
Du wünschst dir eine eigene Insel? Mit Leinwand, Draht, Papier und Fundstücken aus dem Wald oder vom Strand kannst du deinen Traum umsetzen. Auch Figuren, Fahrzeuge oder Schmuck lassen sich wunderbar gestalten.
RECYCLINGPROJEKTE
Aus vielem, was als Abfall gilt, lassen sich wunderschöne Sachen machen, ob Kuhköpfe aus Waschmittelflaschen, Marionetten aus Blechdosen oder Rasseln aus Kronkorken...
MOSAIK
Zuerst macht es Spaß, einmal altes Geschirr zu zerschlagen und dann etwas Neues Buntes daraus zu gestalten.
BETON KUNST
Ob Törtchen, Buchstaben oder Vogelbecken, dieses Material eignet sich hervorragend für die Arbeit im Freien!
TEXTILES
Nähen, Filzen oder Siebdruck auf Taschen und T-Shirts sind tolle Projekte!
BILDHAUEREI
Aus Ytong oder Speckstein lassen sich sehr schöne Skulpturen oder Schmuckanhänger herstellen.
Das Singen ist die eigentliche Muttersprache aller Menschen: Denn sie ist die natürlichste und einfachste Weise, in der wir ungeteilt da sind und uns ganz mitteilen können mit all unseren Erfahrungen, Empfindungen und Hoffnungen. (aus Sir Yehudi Menuhins Vermächtnis zur Bedeutung des Singens)
.. wie z.B. Fussball und Schülerband
Für Angehörige unserer Monte-Familie:
Die aktuellen Anmeldeunterlagen für die Nachmittagsangebote finden Sie im internen Bereich unserer Website.
Sie haben Ihr Passwort vergessen? Kein Problem, melden Sie sich einfach hier: mail(a)montessorischule-hohenbrunn.de