DIY-Behelfs-Mund-Nasen-Maske selber nähen
- Besteht aus zweilagigem Stoff, verwendet wurde ein Baumwollstoff (außen) und Moltonstoff (innen)
- Mundschutz für Brillenträger geeignet.
- Stoff wird durch Gummizug gerafft und sitzt damit gut am Gesicht.
- Maske hat unten am Kinn (Unterkante) eine Öffnung zwischen den zwei Stofflagen,
damit man auf Wunsch noch eine Filterschicht dazwischen schieben kann - Der Gummizug wird nicht an der Maske angenäht, sondern durch Stofftunnel gezogen, kann leicht ersetzt.
- Gummizug kann optional hinter dem Ohr oder hinter dem Kopf getragen werden.
(siehe Beschreibung Variante A und Variante B) - Maske vor Erstgebrauch waschen.
- Heftstreifen soll zum Waschen entfernt werden.
- Den Heftstreifen nach dem Waschen wieder einführen, dient beim Tragen der Anpassung an Nasenform.
Und ran an die Nähmaschine ....
Bleibt gesund und fröhlich
Liebe Grüße von Susi Brühl
Nähanleitung - Schritt für Schritt
- Außenstoff (rosa) 19 cm x 25 cm
- Innenstoff Molton (weiß) 19 cm x 17 cm
- Schrägband oder Baumwollband 15,5 cm
- Gummi Länge ca. 70 cm
- Heftstreifen
- Schere
- Maßband
- Nähmaschine
- Bügeleisen
- Sicherheitsnadel
(sehr gut ist eine eine Knooking Nadel) - Stecknadeln


Stoffe aufeinanderlegen
- Außenstoff (lila geblümt) mit der rechten Seite (schöne Seite) nach oben
- Innenstoff (weiß) mittig auf den Außenstoff, d.h. rechts und links mittig, oben und unten abschließend wie im Bild gezeigt.
- Beide Stoffe gemeinsam bügeln
- Mit Stecknadeln fixieren

Oberkante fixieren
- Oberkante im Abstand von 1 cm zum Rand nähen
- Das wird später die Oberkante des Mundschutzes
- Sicherheitsnadeln entfernen
- Nähen, siehe gelbe Linien im Bild

Innenstoff an der Unterkante säumen
- Nur den Innenstoff (weiß) getrennt vom Außenstoff (lila) einschlagen und säumen
- Das wird später die Unterkante des Mundschutzes
- Nähen, siehe gelbe Linien im Bild
Außenstoff an der Unterkante säumen
- Nur den Außenstoff (rosa) getrennt von dem Innenstoff (weiß) einschlagen und säumen
- Nähen, siehe gelbe Linien im Bild


Innenstoff an der Unterkante ausrichten
- Am unteren Rand ausrichten
- Mit zwei Stecknadeln fixieren, jeweils links und rechts 8 cm vom Rand
Unterkante zusammennähen
- Genäht werden nur die 8 cm vom Rand bis zur Mitte
- Die Mitte wird nicht zugenäht, das wird später die Öffnung am unteren Rand.
- Nähen, siehe gelbe Linien im Bild


Mittlere Falte bügeln
- Einmal über die Mitte falten
- Bügeln an der Kannte in der Mitte
- Bügeln auch oben an der Oberkante
Weitere Falten bügeln
- Aufklappen
- Dann die Ober- und Unterkante zur Mitte hin falten.
- Bügeln an der oberen und unteren Faltkante
Sich auch mal über Falten freuen
- 3 gebügelte Faltlinien sind zu sehen.



Schrägband säumen
- Das Stück Schrägband säumen
- Nähen, siehe gelbe Linien im Bild
Schrägband annähen an der Oberkante
- Das gesäumte Schrägband mit Stecknadeln an der Oberkante fixieren
- Nähen, siehe gelbe Linien im Bild


Erste Falte nähen
- Mit Stecknadeln oder Klammern die Stoffe fixieren
- Nicht die ganze Falte durchnähen sondern nur 5 cm vom Rand jeweils rechts und links nähen, siehe gelbe Linie.
- Dabei Abstand ca. 1 cm Abstand zur Unterkante
Zweite und dritte Falte nähen
- Mit Stecknadeln oder Klammern fixieren
- Analog wie 1. Falte nähen.
Jetzt kann man sich über die genähten Falten freuen
- Alle drei Falten sind nun genäht



Ränder links und rechts Stofftunnel vorbereiten
- Die Ränder ca. einen Zentimeter umschlagen
- Mit Stecknadeln fixieren
- Nähen, siehe gelbe Linien im Bild
Ränder links und rechts Stofftunnel finalisieren
- Die Ränder nochmal ca. einen Zentimeter umschlagen
- Mit Stecknadeln fixieren
- Nähen, siehe gelbe Linien im Bild
Achtung nicht über das Schrägband nähen, das muss links und rechts offen bleiben für den Heftstreifen!!!
Ein letztes Mal bügeln
- Jetzt ist sie fertig genäht
- Einmal noch feste bügeln und daran denken die Viren mögen keine Hitze!!!



Gummi einziehen
- Gummiband mittels Sicherheitsnadel oder Knooking Nadel einziehen
Hier gibt es zwei Varianten zum Einfädeln des Gummi:
Variante A - am Hinterkopf befestigt
- Der Gummi wird in einem Stück durch die Tunnels geschlauft und verknotet.
Variante B - an den Ohren befestigt
- Den Gummi halbieren, das sind dann ca. 2 x 35 cm.
- Die beiden Gummis jeweils links und rechts durch die Tunnel ziehen und jeweils verknoten.



Heftstreifen nicht vergessen
- Der Metall Heftstreifen wird in das Schrägband eingezogen
Damit kann man die Maske an die jeweilige Nasenform anpassen
Anziehen, probieren, anwenden
- Fertig ist der selbst genähte Mundschutz.
- Auch für Brillenträger geeignet
Bleibt gesund und fröhlich!

